Berufsschulabschluss
Zerspanungsmechaniker*in
Zerspanungsmechanikerinnen/Zerspanungsmechaniker
- stellen Bauteile aus Metall oder Kunststoff mit zerspanenden Fertigungsverfahren, wie Bohren, Drehen, Fräsen, Schleifen, her.
- Dazu richten sie Werkzeugmaschinen und Fertigungssysteme ein und
- erstellen Programme für numerisch gesteuerte Fertigungssysteme.
- Zerspanungsmechaniker*innen organisieren Arbeitsabläufe unter Beachtung terminlicher und wirtschaftlicher Vorgaben.
- Sie warten und inspizieren Fertigungssysteme.
- Zerspanungsmechaniker*innen überprüfen Ihre Arbeit und stellen die Qualität ihrer Produkte sicher und
- dokumentieren ihre Arbeits- und Prüfergebnisse.
Einsatzgebiete für Zerspanungsmechanikerinnen / Zerspanungsmechaniker sind
- Drehautomatensysteme
- Drehmaschinensysteme
- Fräsmaschinensysteme
- Schleifmaschinensysteme
Planen und steuern der Arbeitsabläufe, kontrollieren und beurteilen der Ergebnisse, Qualitätsmanagement sind grund-legende Tätigkeiten im späteren Beruf.
Zerspanungsmechanikerinnen/Zerspanungsmechaniker arbeiten in werkstoffverarbeitenden Betrieben, die Einzelteile bis Großserien produzieren. Sie arbeiten meist im Team und stimmen ihre Arbeit mit vor- und nachgeschalteten Bereichen ab. Sie sind für die maßgenaue und funktionelle Fertigung der Baugruppen verantwortlich.
Zerspanungsmechanikerinnen/Zerspanungsmechaniker fertigen mit Hilfe von Werkzeugmaschinen oder Fertigungs-systemen Werkstücke an. Ihre beruflichen Handlungsfelder sind anzusiedeln zwischen der industriellen Fertigungsplanung und der anschließenden spanenden Fertigung von komplexen Baueinheiten.
Sie programmieren moderne Werkzeugmaschinen der CNC-Fertigung nach ökonomischen Gesichtspunkten und legen Werkzeuge mit den entsprechenden Schnittdaten aus.
Gestaltung der Ausbildung
Die Auswahl der Lernsituationen orientiert sich an dem regionalen beruflichen Umfeld und an den Lernvoraussetzungen der Auszubildenden. Durch die enge Kooperation zwischen Schule und Betrieb wird ein praxisnaher Unterricht mit betrieblichen Arbeitsaufgaben realisiert, gemeinsame Projekte organisiert und so die Auszubildenden effektiv auf ihre Tätigkeit als Facharbeiter vorbereitet.
Die Lern- und Arbeitsräume sind so gestaltet und ausgestattet, dass die Bearbeitung einer Vielzahl von Aufgaben in Einzel- und Gruppenarbeit möglich ist. Hierdurch werden Bedingungen geschaffen, Information selbstständig zu beschaffen sowie Problemlösungen im Team zu entwickeln. Diese Problemlösungen können in den entsprechenden Laborräumen ausgeführt, getestet sowie rechnergestützt dokumentiert werden.
Inhalte der Ausbildung
Die duale Ausbildung in den angebotenen Berufen zum Erwerb der notwendigen Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen dauert 3 ½ Jahre. Schwerpunkte der Ausbildung bilden folgende Bereiche:
- Technische Kommunikation einschließlich CAD
- Fertigungstechnik im konventionellen und im CNC-Bereich
- Maschinen- und Gerätetechnik
- Mess- und Prüftechnik
- Steuer- und Regelungstechnik im Labor für Automatisierungstechnik
Lernfelder und berufsbezogene Fächer in der dualen Ausbildung
Die schulische Ausbildung gliedert sich in 13 Lernfelder, die je nach Lernsituationen den folgenden berufsbezogenen Unterrichtsfächern zugeordnet werden:
- Fertigungsprozesse
- Instandhaltungsprozesse
- Automatisierungsprozesse
Die Lernfelder
Zerspanungsmechanikerinnen / Zerspanungsmechaniker |
|
1. Ausbildungsjahr - Grundbildung |
|
Nr. |
Lernfeld |
1 |
Fertigen von Bauelementen mit handgeführten Werkzeugen |
2 |
Fertigen von Bauelementen mit Maschinen |
3 |
Herstellen von einfachen Baugruppen |
4 |
Warten technischer Systeme |
2. Ausbildungsjahr |
|
5 |
Herstellen von Bauelementen durch spanende Fertigungsverfahren |
6 |
Warten und Inspizieren von Werkzeugmaschinen |
7 |
Inbetriebnehmen steuerungstechnischer Systeme |
8 |
Programmieren und Fertigen mit numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen |
3. Ausbildungsjahr |
|
9 |
Herstellen von Bauelementen durch Feinbearbeitungsverfahren |
10 |
Optimieren des Fertigungsprozesses |
11 |
Planen und Organisieren rechnergestützter Fertigung |
4. Ausbildungsjahr |
|
12 |
Vorbereitung und Durchführung eines Einzelfertigungsauftrages |
13 |
Organisieren und Überwachen von Fertigungsprozessen in der Serienfertigung |
Ansprechpartner
Bernhard Kauenberg |
Anfragen bitte über das Sekretariat:
Berufskolleg des Kreises Heinsberg in Erkelenz
Westpromenade 2
41812 Erkelenz
Tel.-Nr.: 02431-806020
E-Mail: