Ausbildung in der Fachschule für Sozialpaedagogik - kurz erklärt
Die Praxisintegrierte Ausbildung zur/m staatlich anerkannten Erzieherin / Erzieher (PiA) erfolgt über drei Jahre mit integriertem Berufspraktikum. Die enge Verknüpfung von Theorie und Praxis bietet in der fachtheoretischen und fachpraktischen Ausbildung neue Chancen und Möglichkeiten zukünftige Erzieher*innen hervorragend zu qualifizieren.
Mein Weg in die Praxisintegrierte Erzieherausbildung (PiA)
Aufnahmevoraussetzungen: Wer kann sich für PiA anmelden?
1. Option: Auszubildende mit einschlägigem Fachabitur (Bereich: Sozial-/Gesundheitswesen) |
|
1 |
das Abschlusszeugnis, das den mittleren Schulabschluss (FOR) beinhaltet |
2 |
Fachabitur-Zeugnis (Original und Kopie bzw. beglaubigte Kopie): |
2. Option: Auszubildende mit Abitur (AHR) |
|
1 |
Abiturzeugnis (Original und Kopie bzw. beglaubigte Kopie) |
2 |
Nachweis von 6 Wochen Praktikum (Vollzeit; in Teilzeit verlängert sich die Gesamtzeit |
3. Option: Auszubildende mit einschlägiger Berufsausbildung |
|
1 |
das Abschlusszeugnis, das den mittleren Schulabschluss (FOR) beinhaltet (Original und Kopie |
2 |
der Nachweis der Berufsausbildung „Kinderpflege“ oder „Sozialassistent“ |
4. Option: Auszubildende mit schulischem Teil des Fachabiturs |
|
1 |
Zeugnis über den schulischer Teil des Fachabiturs an allgemeinbildenden Schulen |
2 |
Nachweis eines 12-monatigen einschlägigen Praktikums, FSJ oder Bundesfreiwilligendienst |
5. Option: Auszubildende mit nicht einschlägigem vollen Fachabitur (z.B. FHR in Wirtschaft, Technik) |
|
1 |
Fachabitur-Zeugnis (Original und Kopie bzw. beglaubigte Kopie): |
2 |
Nachweis von 6 Wochen Praktikum (Vollzeit; in Teilzeit verlängert sich die Gesamtzeit |
6. Option: Auszubildende mit abgeschlossener nicht einschlägiger Berufsausbildung |
|
1 |
das Abschlusszeugnis, das den mittleren Schulabschluss (FOR) beinhaltet |
2 |
Nachweis von 6 Wochen Praktikum (Vollzeit; in Teilzeit verlängert sich die Gesamtzeit |
7. Option: Auszubildende mit mind. 5-jähriger Berufserfahrung im sozialpädagogischen Bereich |
|
1 |
das Abschlusszeugnis, das den mittleren Schulabschluss (FOR) beinhaltet (Original und Kopie bzw. beglaubigte Kopie) |
2 |
Nachweis einer 5-jährigen vollzeitberuflichen Tätigkeit im sozialpädagogischen Bereich |
Zusätzliche Aufnahmevoraussetzungen
Für diese Ausbildungsform benötigen Sie einen Praktikums- bzw. Ausbildungsvertrag mit dreijähriger Trägerbindung in einer anerkannten sozialpädagogischen Einrichtung.
Weiterhin muss der Träger der Einrichtung unseren Kooperationsvertrag und die Rahmenvereinbarung akzeptieren. Diesen können Sie auf dieser Seite unten downloaden.
Bitte beachten Sie:
Der Vertrag MUSS zum 01. August beginnen, spätestens zum Ende der Sommerferien.
Zum Beginn der Ausbildung ist ein erweitertes Führungszeugnis erforderlich (nicht älter als 3 Monate bei Antritt der Ausbildung).
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt über das Portal "SchülerOnline": https://www.schueleranmeldung.de/ .
Kennzeichen des Bildungsgangs bei der Online-Anmeldung in "SchülerOnline" (https://www.schueleranmeldung.de/):
E05/102/05: FS Sozialwesen/Sozialpädagogik (PiA: integrierte Form).
Dauer/Organisation der PiA
Die Ausbildung dauert drei Jahre und entspricht einer vollzeitschulischen Ausbildung.
Fachtheoretische und fachpraktische Ausbildungsabschnitte (einschl. Berufspraktikum) sind integriert.
1. Ausbildungsjahr: |
2 Tage Praxis |
2. Ausbildungsjahr: |
3 Tage Praxis |
3. Ausbildungsjahr: |
3 Tage Praxis |
Die Ausbildung kann am BK Erkelenz auch in der herkömmlichen konsekutiven Form in Vollzeit absolviert werden. Weitere Informationen dazu finden Sie HIER.
Abschlüsse und Berechtigungen
- Berufsabschluss: "Staatlich anerkannte/r Erzieher/in"
- sowie Titel "Bachelor Professional im Sozialwesen"
- Tätigkeit in sozialpädagogischen Berufsfeldern
- Besuch der Fachschule für Heilpädagogik
- Besuch einer Fachhochschule für Sozialwesen
Inhalte der Ausbildung
Fachrichtungsübergreifender Lernbereich
- Deutsch/Kommunikation
- Fremdsprache (Englisch)
- Politik/Gesellschaftslehre
- Naturwissenschaften
Fachrichtungsbezogener Lernbereich (Lernfelder)
- Berufliche Identität und professionale Perspektiven weiterentwickeln
- Pädagogische Beziehungen gestalten und mit Gruppen pädagogisch arbeiten
- Lebenswelten und Diversität wahrnehmen, verstehen und Inklusion fördern
- Sozialpädagogische Bildungsarbeit in den Bildungsbereichen professionell gestalten
- Erziehungs- und Bildungspartnerschaften mit Eltern und Bezugspersonen gestalten sowie Übergänge unterstützen
- Institution und Team entwickeln sowie in Netzwerken kooperieren
Religionslehre/Religionspädagogik
Sozialpädagogische Praxis in Einrichtungen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
Projekt
VIB - Videointeraktionsbegleitung
Vertiefung in einem Bildungsbereich
Vertiefung eines Arbeitsfeldes / einer Zielgruppe
Ihre Ansprechpartner
Herr La Noutelle
Bildungsgangleiter Fachschule Sozialpädagigik - praxisintegriert
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Frau Gierse
Bildungsgangleiterin Fachschule Sozialpädagogik - praxisintegriert
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Downloads
Aktuelles / Projekte
...