Angestrebte Abschlüsse
Klasse 11: FHR 11 (Fachabitur NRW schulischer Teil)
Klasse 12: FHR 12 (Fachabitur schulischer Teil)
Klasse 13: AHR (Vollabitur = Zugangsberechtigung zu allen Studiengängen)
Berufliche Kenntnisse „Wirtschaft und Verwaltung“
Das Wirtschaftsgymnasium - kurz erklärt
Bildungsziel und Möglichkeiten
Abitur - Zugang zu allen Studiengängen
Die Absolventen des Wirtschaftsgymnasiums erhalten nach drei Jahren die allgemeine Hochschulreife (Abitur). Sie sind dadurch uneingeschränkt zum Studium aller Fächer und Fachrichtungen an sämtlichen Universitäten und Hochschulen berechtigt. Zusätzlich werden den Absolventen berufliche Kenntnisse attestiert.
ABITUR (Allgemeine Hochschulreife) Zugang zu: allen Studiengängen an allen Hochschulen |
Jedes Jahr ein neuer Abschluss
Mit Versetzung in die Klasse 12 erwirbt man bereits den schulischen Teil der Fachhochschulreife NRW (FHR 11). In Verbindung mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung kann man mit diesem Abschluss ein Studium an einer Fachhochschule in NRW, Niedersachsen und Schleswig-Holstein aufnehmen. Auch für bestimmte Laufbahnen im öffentlichen Dienst (Polizei, Zoll, Verwaltung, …) wird eine Fachhochschulreife vorausgesetzt.
Bei ausreichenden Leistungen kann nach der Klasse 12 die Fachhochschulreife (FHR 12) bescheinigt werden. Für die volle Fachhochschulreife ist ein einjähriges Praktikum oder ein Freiwilligendienst erforderlich. Mit diesem Abschluss ist bundesweit ein Fachhochschulstudium möglich (Ausnahme: Bayern und Sachsen).
Aufnahmevoraussetzungen
Sie müssen die Fachoberschulreife (FOR) mit der Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe erworben haben durch:
Gymnasium |
Versetzung in die Einführungsphase (nach Klasse 9) |
Realschule |
FOR mit Qualifikation (nach Klasse 10) |
Hauptschule |
FOR mit Qualifikation (nach Klasse 10B) |
Gesamtschule |
FOR mit Qualifikation (nach Klasse 10) |
Handelsschule |
FOR mit Qualifikation |
Zum Zeitpunkt der Anmeldung ist oft noch nicht definitiv klar, ob die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (Quali) erreicht wird. Sollte dieser Abschluss verfehlt werden, wird automatisch ein Schulplatz in der Höheren Handelsschule angeboten.
Was ist, wenn es doch zu schwierig ist?
Stellen Sie im November fest, dass der Bildungsgang trotz Fleiß zu schwierig ist, besteht die Möglichkeit in die Höhere Handelsschule ohne Zeitverlust zu wechseln.
Für Absolventen der Höheren Handelsschule
Nach dem Abschluss der Höheren Handelsschule kann ein Quereinstieg in die Klasse 12 des Wirtschaftsgymnasiums erfolgen. Die Schülerinnen und Schüler müssen für den Quereinstieg allerdings in der Sekundarstufe I vier Jahre am Unterricht einer zweiten Fremdsprache oder am Spanischunterricht der Höheren Handelsschule teilgenommen haben. Andernfalls muss der Bildungsgang von Anfang an besucht werden.
Dauer und Organisation des Wirtschaftsgymnasiums
- Ab der Jahrgangsstufe 11 wird das Fach Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen und Controlling als fünfstündiger Leistungskurs unterrichtet.
- Ab der Jahrgangsstufe 12 wählen Sie am Berufskolleg Erkelenz die Fächer Deutsch oder Mathematik als zweiten Leistungskurs.
- Die Fächer Wirtschaftsinformatik und Volkswirtschaftslehre gehören zu den profilbildenden Fächern und werden durchgängig als Grundkurse angeboten.
- Als Naturwissenschaft kann entweder Chemie oder Physik belegt werden.
- Als zweite Fremdsprache bieten wir Spanisch an. Wer schon vier Jahre eine zweite Fremdsprache belegt hat, muss nicht verpflichtend am Spanischunterricht teilnehmen.
- Im Differenzierungsbereich bieten wir folgende Kurse an:
- Mathematik und Deutsch Angleichung
- Wirtschaftsrecht
- Bankbetriebslehre
- Weitere Informationen zu den einzelnen Fächern erhalten Sie bei Bedarf in einem individuellen Beratungsgespräch.
Fachbereich/Fächer |
11.1 |
11.2 |
12.1 |
12.2 |
13.1 |
13.2 |
Betriebswirtschaftslehre |
5 |
5 |
5 |
5 |
5 |
5 |
Deutsch Grundkurs |
3 |
3 |
3 (5) |
3 (5) |
3 (5) |
3 (5) |
Mathematik Grundkurs |
3 |
3 |
3 (5) |
3 (5) |
3 (5) |
3 (5) |
Englisch |
3 |
3 |
3 |
3 |
3 |
3 |
Spanisch |
3 |
3 |
3 |
3 |
3 |
3 |
Wirtschaftsinformatik |
3 |
3 |
2 |
2 |
2 |
2 |
Chemie oder Physik |
2 |
2 |
2 |
2 |
2 |
2 |
Volkswirtschaftslehre |
2 |
2 |
2 |
2 |
2 |
2 |
Gesellschaftslehre mit Geschichte |
2 |
2 |
2 |
2 |
2 |
2 |
Religionslehre |
2 |
2 |
2 |
2 |
2 |
2 |
Sport |
2 |
2 |
2 |
2 |
2 |
2 |
Differenzierungsbereich |
||||||
Angleichkurse D, M, E |
2-3 |
2-3 |
|
|
|
|
Bankbetriebslehre |
|
|
|
|
2 |
2 |
Wirtschaftsrecht |
|
|
2 |
2 |
|
|
Wochenstunden |
32 |
32 |
33 |
33 |
33 |
33 |
Unterrichtszeit
Der Unterricht beginnt in der Regel um 7.30 Uhr und endet um 12.55 Uhr nach 6 Unterrichtsstunden, um 13.40 Uhr nach 7 Unterrichtsstunden.
Sport im Kurssystem in den Jahrgangsstufen 12 und 13 findet einmal wöchentlich in der 9. und 10. Stunde statt, von 14.30 Uhr bis 16.00 Uhr.
Unterrichtstage im Wirtschaftsgymnasium sind Montag bis Freitag
Praktikum
Während der Klasse 11 wird ein zweiwöchiges Praktikum im Bereich Wirtschaft und Verwaltung durchgeführt.
Was macht das Wirtschaftsgymnasium aus?
Alle Schülerinnen und Schüler treten neu in das Wirtschaftsgymnasium ein. Der Wechsel von Ihrer bisherigen Schule wird Ihnen leichtfallen, weil sich alle neu kennen lernen und Sie sich nicht in eine bereits langjährig bestehende Gemeinschaft integrieren müssen. Bei diesem gemeinsamen Neubeginn haben Ihre Fachlehrer außerdem bessere Möglichkeiten, Rücksicht auf Ihre individuellen Leistungsstände zu nehmen und Sie nach Ihren Bedürfnissen zu fördern.
Unterricht im homogenen Klassenverband
Im Wirtschaftsgymnasium findet der Unterricht weitgehend im Klassenverband statt und nicht im Kurssystem wie in den Oberstufen der Gymnasien. Sie haben einen Klassenlehrer, der Ihnen hilft, sich in die neue Schulform einzuarbeiten und einzugewöhnen, und der Sie bis zu Ihrem Abitur jederzeit berät und intensiv betreut.
Profil
Das Wirtschaftsgymnasium vermittelt – wie allgemeinbildende Gymnasien und Gesamtschulen – eine vertiefte Allgemeinbildung, darüber hinaus aber auch berufliche Kenntnisse, vor allem in den Fächern Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen und Controlling (BWL), Volkswirtschaftslehre (VWL) und Wirtschaftsinformatik.
Diese Fächer greifen vorwiegend Wirtschaftsthemen auf. Auch die anderen Fächer der Stundentafel sehen neben allgemeinen Themen kaufmännische Inhalte vor.
Indem Sie nicht nur das Abitur machen, sondern zugleich berufliche Kenntnisse erwerben, erlangen Sie Wettbewerbsvorteile auf Ihrem weiteren Berufsweg:
- Sie verbessern Ihre Chancen im Wettbewerb um einen qualifizierten Ausbildungsplatz.
- Sie können gegebenenfalls Ihre Ausbildung verkürzen.
- Wenn Sie ein wirtschaftswissenschaftliches Fach studieren, erkennen Ihnen manche Hochschulen Leistungen an, die Sie im Wirtschaftsgymnasium erbracht haben.
- Ihre effektive Studienzeit können Sie zudem verkürzen, weil Sie besonders von den im Wirtschaftsgymnasium erworbenen Kenntnissen profitieren.
- Auch wenn Sie keinen kaufmännischen Beruf anstreben, wird Ihnen das im Wirtschaftsgymnasium erworbene kaufmännische Wissen auf Ihrem beruflichen Lebensweg eine große Hilfe sein, denn „Wirtschaft“ ist in beinahe jedem Berufsfeld von Bedeutung.
Projekte/Exkursionen
Betriebserkundungen / Aktivitäten
Ein besonderes Anliegen des Wirtschaftsgymnasiums ist es, das in der Theorie Erlernte, sich in der Praxis vor Ort anzuschauen. Daher besitzen Betriebserkundungen in diesem Bildungsgang einen vorrangigen Stellenwert.
An dieser Stelle möchten wir Ihnen nur einige Beispiele für Aktivitäten nennen, um Ihnen einen Einblick zu geben:
- Betriebsbesichtigung bei MHWirth in Erkelenz
- Betriebsbesichtigung bei Ford in Köln
- Betriebsbesichtigung bei Bayer in Leverkusen
- Besuch im Covestro Schülerlabor bei Bayer in Leverkusen
- Bewerbungstraining
- Accessmentcenter
- Besuch des Englischen Theaters
- Jugend debattiert
- Planspiel Wirtschaft
Schüler des Wirtschaftsgymnasiums schnuppern Hochschulluft
Welche Chancen und Risiken birgt die Globalisierung für kleine und mittlere Unternehmen unserer Grenzregion? Ausgehend von dieser Fragestellung verwandelte Herr Prof. Dr. Mackenstein von der FH Aachen für zwei Schulstunden die Aula des Berufskollegs Erkelenz in einen Hörsaal.
Die Schüler der Klassen 11 und 12 des Wirtschaftsgymnasiums folgten der Vorlesung des Dozenten sehr interessiert und bekamen immer wieder Gelegenheit, ihr Vorwissen zu dieser Thematik einzubringen. Einige der Unternehmen, auf die im Vortrag Bezug genommen wurde, waren den Schülern aus Betriebsbesichtigungen oder persönlichen Erfahrungen bekannt. So gelang es Prof. Mackenstein vielfältige Berührungspunkte seines Fachbereichs „International Business“ zur Erfahrungswelt der Schüler aufzuzeigen.
Im Anschluss an die Vorlesung nahm sich Prof. Mackenstein, der selber einmal Schüler unserer Schule war, viel Zeit, die Schüler über die verschiedenen Studienmöglichkeiten an der FH Aachen zu informieren - eine Gelegenheit, die viele Schüler gerne nutzten.
Anmeldung
Die Anmeldefrist beginnt mit Erhalt Ihres Halbjahreszeugnisses und endet vier Wochen später. Ihre Anmeldung ist innerhalb der Anmeldefrist online über das Internetportal Schüler online möglich. Aktuelle Informationen dazu erhalten Sie HIER.
Für die Anmeldung sind folgende Unterlagen einzureichen:
- Kopie des letzten Zeugnisses (Halbjahreszeugnis),
- (Eine beglaubigte Kopie Ihres Abschlusszeugnisses ist spätestens am ersten Schultag abzugeben.)
- tabellarischer Lebenslauf,
- über "Schüler online" ausgedrucktes und unterschriebenes Anmeldeformular.
Ansprechpartner
Fr. Heinz
Bildungsgangleiterin Wirtschaftsgymnasium
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Hr. Klöckner
Bildungsgangleiter Wirtschaftsgymnasium
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Downloads