Auch im Schuljahr 2024/2025 fand erneut die erfolgreiche Zusatzqualifikation „Industrie 4.0“ für Auszubildende der Berufe Zerspanungsmechaniker/in, Industriemechaniker/in und Mechatroniker/in statt.
In Kooperation zwischen dem Berufskolleg Erkelenz und dem Berufskolleg EST Geilenkirchen wurde die Fortbildung in mehreren Modulen durchgeführt und vermittelte den Teilnehmenden vertiefte Kenntnisse sowie zukunftsrelevante Kompetenzen im Bereich der modernen industriellen Fertigung.
Zwei Berufskollegs – eine gemeinsame Fortbildung
Die Module 1 bis 4 wurden am Berufskolleg EST Geilenkirchen unter der Leitung von Herrn Diederen durchgeführt. Im Fokus standen hier die Informationstechnologien in der digitalen Fertigung. Die Module 5 bis 8 fanden am Berufskolleg Erkelenz statt und wurden von Herrn Haas, Herrn Kail, Herrn Kauenberg und Herrn Schmitz betreut. Sie behandelten schwerpunktmäßig die Konstruktion und die Umsetzung des praktischen Fertigungsprozesses.
Ein besonderes Highlight der Fortbildung war das gemeinsame Projekt zur Entwicklung und Fertigung eines ferngesteuerten Fahrzeugs. In drei gemischten Teams – bestehend aus Auszubildenden verschiedener Fachrichtungen – entstanden innovative Entwürfe, die sowohl funktional als auch gestalterisch überzeugten.
Mithilfe moderner Technologien wie CAD-CAM-Kopplung und 3D-Druck wurden die Bauteile gefertigt – sowohl in den Werkstätten des Berufskollegs als auch in den kooperierenden Ausbildungsbetrieben. Die Teilnehmenden konnten dabei ihre neuen Kenntnisse direkt in der Praxis anwenden und vertiefen.
![]() |
![]() |
![]() |
Abschluss mit Präsentation im Forum Erkelenz
Am 11. Juli 2025 fand die feierliche Abschlusspräsentation im Forum des Berufskollegs Erkelenz statt. Eingeladen waren neben den Teilnehmenden auch die beteiligten Lehrkräfte, Vertreter der Ausbildungsbetriebe, Kolleginnen und Kollegen aus Geilenkirchen sowie die Schulleitungen beider Berufskollegs.
![]() |
![]() |
Die Teilnehmenden verlassen die Zusatzqualifikation mit wertvollen Impulsen und praxisnahen Erfahrungen für ihre berufliche Zukunft. Auch im kommenden Schuljahr wird die Fortbildung „Industrie 4.0“ erneut angeboten – mit dem Ziel, junge Fachkräfte gezielt auf die Anforderungen der digitalisierten Arbeitswelt vorzubereiten.
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|