Verkäuferin/Verkäufer
Kauffrau/Kaufmann im Einzelhandel
Kaum eine Ausbildung kann so vielseitig sein wie die im Einzelhandel. Wer gern mit Menschen arbeitet und kommunikative Fähigkeiten besitzt, bringt gute Voraussetzungen für die Ausbildung im Einzelhandel mit. Der verkaufsorientierte Umsatz mit ständig wechselnder Kundschaft und immer neuen Produkten erfordert persönliche Flexibilität und Einsatzbereitschaft.
Im Einzelhandel arbeitet man an der Schnittstelle zwischen der Bereitstellung von Gütern für den Endverbraucher und dem erfolgreichen Verkauf. Das richtige Sortiment bereithalten, kundenorientiert beraten und verkaufen und Waren verkaufsorientiert präsentieren sind Voraussetzungen für den Erfolg im Einzelhandel.
Daraus ergeben sich zwei Schwerpunkte der Ausbildung:
- Kunden- und umsatzorientierte Beratung und Verkauf
- den Warenfluss vom Einkauf bis zum Verkauf organisieren, steuern, kontrollieren und optimieren
In den Klassen des Einzelhandels wird im Teilzeitunterricht an zwei Tagen in der Woche unterrichtet. Die Lehrer haben in der Regel langjährige Erfahrung in diesen Klassen. Sie arbeiten eng zusammen, halten Kontakt zu den Ausbildungsbetrieben und kennen den Einzelhandel. Meist sind sie Mitglieder von Prüfungsausschüssen für den Einzelhandel bei der IHK (Industrie- und Handelskammer) in Aachen.
Zugangsvoraussetzungen
Es gibt keine speziellen Zugangsvoraussetzungen. Ein guter Abschluss einer allgemeinbildenden Schule, Handels- oder Höherer Handelsschulabschluss sind vorteilhaft. In der Regel stellen die Betriebe zum 1. August ein, die Anmeldung zur Berufsschule erfolgt durch den Ausbildungsbetrieb.
Vielfach besteht die Möglichkeit, in einem Praktikum den späteren Ausbildungsbetrieb kennen zu lernen. Frühzeitige Bewerbungen sind sinnvoll. Interessen und Vorkenntnisse in bestimmten Bereichen (z.B. Sport, EDV, Technik, Musik) können von Nutzen sein.
Abschluss
Bei der Ausbildung der Verkäuferinnen/Verkäufer liegt der Schwerpunkt der Ausbildung im Verkauf, die theoretischen Anforderungen sind geringer. Der Abschluss erfolgt nach zwei Jahren durch eine Prüfung bei der IHK.
Einzelhandelskaufleute machen ihre Prüfung nach drei Jahren. In den ersten zwei Jahren erfolgen Ausbildung und Unterricht parallel, so dass Verkäufer nach zwei Jahren das dritte Jahr für die Ausbildung Einzelhandelskauffrau/ Einzelhandelskaufmann anhängen können. Bei besonderer Eignung und bestimmten Voraussetzungen kann die Ausbildung auch verkürzt werden.
- in den unterschiedlichsten Branchen und Betriebsformen zielorientiert und kundengerecht beraten und verkaufen
- täglich mit ganz unterschiedlichen Menschen problemlösend zusammenarbeiten
- aktuelle Entwicklungen in der jeweiligen Branche und im Sortiment erfassen und umsetzen
- Ware pflegen und für den Verkauf vorbereiten
- Sonderaktionen im Verkauf begleiten
- Warengeschäft, Zahlungs- und Schriftverkehr kaufmännisch abwickeln
Arbeitsgebiete Kauffrau/Kaufmann im Einzelhandel
Zusätzlich zu den Arbeitsgebieten Verkäuferin/Verkäufer
- Planung und Durchführung von Sonderaktionen, Werbung, Verkaufsförderung
- Betriebliches Warenwirtschaftssystem, Auswertung von Kennzahlen für betriebliche Entscheidungen
- Personalwesen
- Rechnungswesen, Kosten- und Leistungsrechnung
Fächer und Inhalte
Verkäuferin/Verkäufer 1. und 2. Jahr, Kauffrau/Kaufmann i. Ehdl. 3. Jahr zusätzlich
Fächer |
1. Ausbildungsjahr |
2. Ausbildungsjahr |
3. Ausbildungsjahr |
Kundenkommunikation und Kundenservice, EDV |
Verkaufsgespräche kundenorientiert führen, Kunden im Servicebereich Kasse betreuen |
Besondere Verkaufssituationen bewältigen |
Mit Marketingkonzepten Kunden gewinnen |
Warenwirtschaftliche Prozesse |
Warenpräsentation Werbung und Verkaufsförderung |
Waren beschaffen Waren annehmen, lagern, pflegen |
|
Wirtschafts- und Sozialprozesse |
Das Einzelhandels-unternehmen erkunden und präsentieren |
Preispolitische Maßnahmen vorbereiten und durchführen |
Personaleinsatz planen und Mitarbeiter führen Ein Unternehmen gründen und entwickeln |
Kaufmännische Steuerung und Kontrolle |
|
Geschäftsprozesse erfassen und kontrollieren |
Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern |
Im berufsübergreifenden Bereich werden die folgenden Fächer unterrichtet:
- Deutsch/Kommunikation
- Religionslehre
- Sport/Gesundheitsförderung
- Politik/Gesellschaftslehre
Das Fach EDV wird in der Unterstufe gesondert im Zeugnis ausgewiesen.
Ansprechpartner: Herr Justen